Deine Stimme für mehr Artenvielfalt

Stimme jetzt bis 31.12.2021 für deine Zukunftsvision ab!

Österreich ist ein Land der Vielfalt

Damit das auch so bleibt, brauchen wir deine Stimme. Unterstütze eine von vier Zukunftsvisionen, um die Artenvielfalt in unserer Natur zu bewahren. Die Vision mit den meisten Stimmen hält Einzug in die Biodiversitäts-Strategie 2030 der Österreichischen Bundesregierung. Zeigen wir gemeinsam: Wir sind wild entschlossen – für mehr Artenvielfalt in Österreich.

Vision 01
+252

ES LEBE DIE WERTSCHÄTZUNG

Diese Vision unterstützen Mehr erfahren
Vision 02
+110

MUSIK IN MEINEN OHREN

Diese Vision unterstützen Mehr erfahren
Vision 03
+73

DIE NATUR IST MEIN ZUHAUSE

Diese Vision unterstützen Mehr erfahren
Vision 04
+462

EIN TRAUM DIESER LEBENSRAUM

Diese Vision unterstützen Mehr erfahren
Unsere Unterstützer:innen

Wild entschlossene Persönlichkeiten, die sich für den Schutz der Artenvielfalt einsetzen.

Was kann jede*r von uns tun?

01
Wissen zum Thema sammeln, denn nur was man kennt schützt man.
02
Blumenwiese und heimische Sträucher statt englischem Rasen.
03
Verzicht auf Pestizide und Kunstdünger.
04
Kindern die Schönheit der Natur zeigen.
05
Regional einkaufen z.B. Saft vom Bauern statt importierten Konzentraten.
06
Kein Kauf von tierischen oder pflanzlichen Souvenirs im Urlaub.
07
Auf Aktivitäten verzichten, die Ökosysteme oder wildlebende Tierarten stören.

Infos und Links

Als international anerkannte Schutzgebiete zählen die sechs österreichischen Nationalparks zu den ökologisch wertvollsten Naturräumen und decken alle Landschaftsräume Österreichs, vom Hochgebirge bis zum Steppensee, ab. Naturschutz und Arterhaltung haben hier absoluten Vorrang. und ermöglichen eine weitgehend ungestörte Entfaltung der charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt.

Zur Website der österreichischen Nationalparks

Mit einer Fläche von 1.867 ha besitzt das Wildnisgebiet Dürrenstein in Niederösterreich mit dem Rothwald den ausgedehntesten Buchenurwald des Alpenbogens. Bäume im Alter von 400 bis 500 Jahren zeugen von der Unberührtheit des Waldes. Der oberösterreichische Nationalpark Kalkalpen stellt mit insgesamt rund 5.252 ha Welterbefläche das weitläufigste Buchenwaldschutzgebiet der Alpen dar.

zur Website UNESCO Weltnaturerbe Buchenwälder

Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) ist mit seinen derzeit mehr als 190 Vertragsparteien das umfassendste verbindliche internationale Abkommen im Bereich Naturschutz und nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen.

zum PDF über das internationalen Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Der Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) ist ein zwischenstaatliches Gremium. Er hat die Aufgabe, die Politik zum Thema biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen wissenschaftlich zu beraten.

zur Website vom Weltbiodiversitätsrat

Die Klimarahmenkonvention (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) ist das internationale, multilaterale Klimaschutzabkommen der Vereinten Nationen. Ihr Ziel ist es, eine gefährliche, vom Menschen verursachte Störung des Klimasystems, zu verhindern. Die UNFCCC wurde 1992 im Rahmen der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro ins Leben gerufen. Mittlerweile haben 195 Staaten die UNFCCC ratifiziert und damit nahezu alle Staaten der Welt.

zum Newsroom der Klimarahmenkonferenz